Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Für ein gutes Miteinander in der neuen Arbeitswelt

BGM-Café der Unfallkasse mit neuem „Futter“ für BGM-Beauftragte im Land

Menschen stehen im Raum, links im Vordergrund ist das Plakt zur Veranstaltung "BGM-Café" zu sehen.
Zum frisch aufgebrühten Kaffee gab es beim jüngsten BGM-Café Input zum Thema „Das große WIR – Die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der neuen Arbeitswelt“. Foto: Silke Franken/UK RLP

Netzwerken und Inspirationen sammeln – das ist Sinn und Zweck des BGM-Cafés der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP). Zum dritten Mal kamen jetzt BGM-Beauftragte der Verwaltungen und Betriebe im Land bei dem innovativen Veranstaltungsformat zusammen, um in den Austausch zu kommen und neue Ideen und Motivation zu erhalten. 

Zum frisch aufgebrühten Kaffee gab es in diesem Jahr Input zum Thema „Das große WIR – Die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der neuen Arbeitswelt“. Der Hintergrund sind die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt, die wir alle spüren können. Die Veränderungen bringen sicherlich Vorteile mit sich, jedoch auch neue Herausforderungen und Risiken. Dr. Andrea Hammermann vom Institut der deutschen Wirtschaft lieferte dazu spannende Fakten, während Werner Blasweiler von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland aus der eigenen Praxis berichtete und das KulTour-Projekt der AOK „Du.Ich.Wir.AOK.“ vorstellte. 

Wie können eine gelungene Kultur und ein gutes, kollegiales Miteinander entwickelt und so Mitarbeitende in der neuen Arbeitswelt unterstützt werden? Dieser Frage gingen anschließend die Teilnehmenden des BGM-Cafés gemeinsam auf den Grund. In der Ideenschmiede ging es unter anderem darum, wie die Präsenzzeit im Betrieb optimal für die Stärkung des sozialen Miteinanders genutzt werden kann, welche Stellschrauben es in der Gestaltung des Miteinanders vor Ort gibt, welche Herausforderungen bei der Gestaltung hybrider Arbeit bestehen, was Teams brauchen, um gut hybrid miteinander arbeiten zu können, und wie das BGM dabei unterstützen kann, die sozialen Beziehungen bei der Arbeit zu gestalten. 

Moderiert wurde der rege Austausch von Dr. Sarah Ohlert und Franka Gerber vom Team Gesundheit, Kultur und Arbeitsfähigkeit der UK RLP, das für die Ausgestaltung und Facetten des BGM stets neuen, kreativen und innovativen Lösungen nachspürt, immer mit den Menschen im Fokus. Die Unfallkasse freut sich, ihre Mitgliedsbetriebe auf diesem Weg mit ganz unterschiedlichen Angeboten weiter zu unterstützen. Haben Sie auch Interesse an Austausch und Veranstaltungen zu BGM? Schauen Sie gerne in unsere Seminare zum Thema (PDF-Datei).

Zurück